Groß- und Kleinschreibung 
Großschreibung



 
 
Kleinschreibung
 
 

1. Ursprüngliche Nomen, die wie eine Präposition benutzt werden, schreibt man klein.
 
       Zum Beispiel:    der Dank,   aber:    dank seiner Aussage,
                                  die Kraft,     aber:    kraft meines Amtes,
                                  die Zeit,      aber:    zeit ihres Lebens,
                                   die Statt,     aber:    an Kindes statt,
                                  der Trotz,    aber:    trotz deiner Erkältung.
 
                              angesichts, abseits, anhand, anläßlich, anstelle, aufgrund, betreffs,
                              dank, infolge, inmitten, kraft, laut, längs, mittels, namens, seitens,
                              statt, trotz, zufolge, zwecks.
 
 
 
2. Wendungen, die in Verbindung mit  "sein", "bleiben" und "werden" stehen,
    werden kleingeschrieben.
 
       Zum Beispiel:   Mir wird angst und bange.   Mir tut das sehr leid.
                                 Die Firma ist pleite.             Das ist uns recht.
                                 Er ist schuld daran.             Wir sind ihr gram.
 
                              angst, bange, feind, freund, gram, klasse, leid, pleite, recht, 
                              schuld, spitze, unrecht, weh.
 
 
 
3. Nomen werden kleingeschrieben, wenn sie zur Adjektivbildung benötigt werden.
 
        Zum Beispiel:   bildschön, wunderhübsch, sturmgeschädigt, zentimetergroß, bermudablau
 
 
 
 
4. Nomen werden kleingeschrieben, wenn sie zu unbestimmten Zahlwörtern werden.
 
       Zum Beispiel:   ein bisschen Kleingeld,  ein paar Spielsachen   (sind aber konkret "zwei" gemeint,
                                                                                                           die zusammengehören, wird daraus "das Paar"!)

 

 
 
 
 

5. Nomen werden kleingeschrieben in Verbindung mit  -falls,  -teils,  -weise, 
    -maßen,  -seits.
 
        Zum Beispiel:      andernfalls, allenfalls, bestenfalls, jedenfalls, keinesfalls;
                                     einesteils...andernteils, meistenteils, großenteils;
                                     ausnahmsweise, haufenweise, korbweise, beispielsweise;
                                     gleichermaßen, erwiesenermaßen;
                                     einerseits...andererseits, ihrerseits.
 
 
 
 
 6. Der erste Bestandteil nicht fest zusammengesetzter Verben schreibt man auch in
     getrennter Stellung klein.
 
         Zum Beispiel:    teilnehmen   -    Ich nehme teil.
                                    stattfinden       - Das Fest findet statt.
                                    leidtun            - Es tut mir leid.
                                    kopfstehen    - Das ganze Dorf steht kopf.
 
 
 
 
7. Kleingeschrieben werden kann "recht" und "unrecht" in Verbindung mit
    "haben", "tun", "behalten", "geben", "bekommen".
 
        Zum Beispiel:    Ich habe unrecht.              Auch:  Ich habe Unrecht.
                                   Ich gebe ihm recht.          Auch:  Ich gebe ihm Recht.
                                   Du hast wieder recht.       Auch:  Du hast wieder Recht.
                                   Sie soll recht behalten.    Auch:  Sie soll Recht behalten.
 
 
 
6. Adverbien, Präpositionen und Konjunktionen auf   -s  und  -ens  werden 
    kleingeschrieben.
 
       Zum Beispiel:   abends, anfangs, angesichts, falls, rechtens, willens, mangels, donnerstags, teils...teils
 
 
 
7. Adjektive werden kleingeschrieben, obwohl ein bestimmter oder unbestimmter Artikel
    davorsteht, wenn im selben Satz ein Bezugswort steht.
 
       Zum Beispiel:   Sie war   die beste   meiner Schülerinnen. (Bezugswort=Schülerinnen)
                                  Dünne Bücher liest er in der Schule, dicke in den Ferien. (=Bücher)
                                  Die Verkäuferin zeigte uns viele Kleider, die gestreiften und die gepunkteten
                                  gefielen ihr am besten.  (Bezugswort=Kleider)
 
   
 
8. Von Personennamen abgeleitete Adjektive werden kleingeschrieben, wenn es sich
    nicht um feststehende Begriffe handelt.
 
       Zum Beispiel:   die platonische Liebe,  die darwinsche Lehre,  die schillerschen Dramen, 
                                 der ohmsche Widerstand
 
 
 
 
9. Vor Maßangaben werden Bruchzahlen auf   -tel   und   -stel   kleingeschrieben.
 
       Zum Beispiel:   ein zehntel Gramm,  ein hundertstel Millimeter, in fünf hundertstel Sekunden.
 
 
       Beachte:          Hier ist auch Zusammenschreibung möglich:   eine Zehntelsekunde, ein Viertelpfund,
                                 nach drei Viertelstunden, in fünf Hundertstelsekunden

 

 
 
 
 
 
 

10. Kardinalzahlen unter einer Million werden kleingeschrieben.
 
       Zum Beispiel:   Was zwei wissen, wissen auch bald zwanzig.
                                   Er kann nicht bis drei zählen.
                                   Alle vier waren sehr glücklich.
                                   Der Teilnehmer ist schon über achtzig.

 

 
 
 
 
 
 

11. Wendungen mit  "aufs"  und  "auf das" können kleingeschrieben  werden.
 
       Zum Beispiel:   Er begrüßte uns aufs herzlichste.
                                   Sie sind auf das schönste eingerichtet.

                                   aufs beste, aufs schlechteste usw.
 
 
 
 
12. Superlative (= 3. Steigerungsstufe)  mit "am" werden kleingeschrieben.
 
       Zum Beispiel:   am höchsten,  am besten, am liebsten   ( "am" ist nicht "an dem..."!)

 
 
 

© Udo Klinger, Schwerte/Ruhr 2019
Amtliche Regelung
 
Gegenüberstellung:  alte und neue Schreibweise