1 Verb
Zusätzlich zur generellen Unterscheidung
von Wortgruppen (wie auf
den Berg steigen) und Zusammensetzungen
(wie bergsteigen) hat man
bei Verbstämmen untrennbare von trennbaren
Zusammensetzungen zu
unterscheiden:
a) Untrennbare Zusammensetzungen bestehen
aus einem Verbstamm,
dem ein Stamm eines Substantivs, eines
Adjektivs oder einer Partikel
vorausgeht. Man erkennt sie daran, dass
die Reihenfolge ihrer Bestandteile
stets unverändert bleibt:
maß + regeln: Wer jemanden
maßregelt … Man maßregelte ihn …
Niemand wagte, ihn zu maßregeln.
Er wurde offiziell gemaßregelt.
b) Trennbare Zusammensetzungen bestehen
aus einem Verbstamm,
dem ein Verbzusatz vorausgeht. Man erkennt
sie daran, dass die Reihenfolge
ihrer Bestandteile in Abhängigkeit
von ihrer Stellung im Satz
wechselt:
hinzu + kommen: Wenn dieses Argument
hinzukommt … Dieses
Argument kommt hinzu. Dieses Argument
kommt erschwerend hinzu.
§ 33 Substantive,
Adjektive, Präpositionen oder Adverbien können mit
Verben untrennbare Zusammensetzungen
bilden. Man schreibt sie
zusammen.
Dies betrifft
(1) Zusammensetzungen aus Substantiv +
Verb, zum Beispiel: brandmarken
(gebrandmarkt, zu brandmarken), handhaben,
lobpreisen,
maßregeln, nachtwandeln, schlafwandeln,
schlussfolgern
E: In manchen Fällen stehen Zusammensetzung
und Wortgruppe nebeneinander,
zum Beispiel:
danksagen/Dank sagen (er sagt Dank),
gewährleisten/ Gewähr leisten (sie
leistet Gewähr), staubsaugen/Staub
saugen (er saugt Staub); brustschwimmen/
Brust schwimmen (er schwimmt Brust),
delfinschwimmen/Delfin
schwimmen (sie schwimmt Delfin), marathonlaufen/Marathon
laufen (sie
läuft Marathon).
Zu Fällen wie Acht geben/achtgeben
vgl. § 34 E6.
(2) Zusammensetzungen aus Adjektiv + Verb,
zum Beispiel: frohlocken
(frohlockt, zu frohlocken), langweilen,
liebäugeln, vollbringen, vollenden,
weissagen
(3) Zusammensetzungen aus Präposition
+ Verb oder Adverb + Verb
mit Betonung auf dem zweiten Bestandteil,
zum Beispiel: durchbrechen
(er durchbricht die Regel, zu durchbrechen),
hintergehen,
übersetzen (sie übersetzt
das Buch), umfahren, unterstellen, widersprechen,
wiederholen
§ 34 Partikeln, Adjektive,
Substantive oder Verben können als Verbzusatz
mit Verben trennbare Zusammensetzungen
bilden. Man schreibt sie
nur in den Infinitiven, den Partizipien
sowie im Nebensatz bei Endstellung
des Verbs zusammen.
Dies betrifft
(1) Zusammensetzungen mit einer Verbpartikel
als erstem Bestandteil.
Verbpartikeln sind Bestandteile, die
(1.1) formgleich mit Präpositionen
sind, zum Beispiel:
ab-, an-, auf-, aus-, bei-, durch-,
ein- (zur Präposition in-), entgegen-,
entlang-, gegen-, gegenüber-,
hinter-, in-, mit-, nach-, über-, um-,
unter-, vor-, wider-, zu-, zuwider-,
zwischen-
(1.2) formgleich mit Adverbien, insbesondere
Adverbien der Richtung,
des Ortes, der Zeit sowie mit Pronominaladverbien
sind, zum Beispiel:
abwärts-, auseinander-, beisammen-,
davon-, davor-, dazu-, dazwischen-,
empor-, fort-, her-, heraus-, herbei-,
herein-, hin-, hinaus-, hindurch-,
hinein-, hintenüber-, hinterher-,
hinüber-, nebenher-, nieder-,
rückwärts-, umher-, voran-,
voraus-, vorbei-, vorher-, vorweg-, weg-,
weiter-, wieder-, zurück-, zusammen-,
zuvor-
E1: Zur Unterscheidung von Verbpartikel
und selbständigem Adverb: Bei
Zusammensetzungen liegt der Hauptakzent
normalerweise auf der Verbpartikel
(vgl. wiedersehen, zusammensitzen),
während bei Wortgruppen das selbständige
Adverb auch unbetont sein kann (vgl. wieder
sehen, zusammen sitzen).
Wenn das Betonungskriterium nicht zu einem
eindeutigen Ergebnis
führt, hilft in manchen Fällen
eine der folgenden Proben weiter:
(1) Das Adverb kann im Aussagesatz vor
dem finiten Verb an erster Stelle
stehen, die Verbpartikel hingegen nicht,
vgl.: Dabei wollte sie nicht immer
sitzen, sondern auch ab und zu mal
stehen (Adverb dabei), aber Dabeisitzen
wollte sie nicht immer (Verbpartikel
dabei-).
(2) Zwischen Adverb und Infinitiv können
ein oder mehrere Satzglieder eingeschoben
werden, zwischen Verbpartikel und verbalen
Bestandteil hingegen
nicht, vgl.: Sie wollte dabei nicht
immer sitzen, sondern auch ab und zu mal
stehen (Adverb dabei), aber Sie
wollte nicht immer dabeisitzen (Verbpartikel
dabei-).
E2: Eine Reihe von Pronominaladverbien
mit dem Bestandteil dar- wirft
besonders bei der Verwendung als Verbpartikel
das a ab, zum Beispiel: darin
sitzen – drinsitzen, ähnlich dran-
(dranbleiben), drauf- (draufhauen), drauflos-
(drauflosreden).
E3: Unter Kontrastakzent kann die Verbpartikel
an die erste Stelle im Satz
treten und wird dann vom Verb getrennt
geschrieben, zum Beispiel: Beisammen
bleiben wir immer. Heraus kam leider
nichts. Hintan stellte er seine
eigenen Bedürfnisse.
(1.3) die Merkmale von frei vorkommenden
Wörtern verloren haben,
zum Beispiel:
abhanden-, anheim-, bevor-, dar-, einher-,
entzwei-, fürlieb-, hintan-,
inne-, überein-, überhand-,
umhin-, vorlieb-, zurecht-
E4: Dazu gehören auch die folgenden
ersten Bestandteile, die in der Verwendung
beim Verb nicht mehr einer bestimmten
Wortartkategorie zugeordnet
werden können:
fehl-, feil-, heim-, irre-, kund-,
preis-, wahr-, weis-, wett-
Zu Fällen wie infrage stellen
– in Frage stellen vgl. § 39 E3(1).
(2) Zusammensetzungen mit einem adjektivischen
ersten Bestandteil.
Dabei sind folgende Fälle zu unterscheiden:
(2.1) Es kann zusammen- wie auch getrennt
geschrieben werden, wenn
ein einfaches Adjektiv eine Eigenschaft
als Resultat des Verbalvorgangs
bezeichnet (sog. resultative Prädikative),
zum Beispiel:
blank putzen/blankputzen, glatt hobeln/glatthobeln,
klein schneiden/
kleinschneiden; kalt stellen/kaltstellen,
kaputt machen/kaputtmachen,
leer essen/leeressen
(2.2) Es wird zusammengeschrieben, wenn
der adjektivische Bestandteil
zusammen mit dem verbalen Bestandteil
eine neue, idiomatisierte
Gesamtbedeutung bildet, die nicht auf
der Basis der Bedeutungen der
einzelnen Teile bestimmt werden kann,
zum Beispiel:
krankschreiben, freisprechen, (sich)
kranklachen; festnageln (= festlegen),
heimlichtun (= geheimnisvoll tun),
kaltstellen (= [politisch] ausschalten),
kürzertreten (= sich einschränken),
richtigstellen (= berichtigen),
schwerfallen (= Mühe verursachen),
heiligsprechen
E5: Lässt sich in einzelnen Fällen
keine klare Entscheidung darüber treffen,
ob eine idiomatisierte Gesamtbedeutung
vorliegt, so bleibt es dem Schreibenden
überlassen, getrennt oder zusammenzuschreiben.
(2.3) In den anderen Fällen wird
getrennt geschrieben. Dazu zählen
insbesondere Verbindungen mit morphologisch
komplexen oder erweiterten
Adjektiven, zum Beispiel:
bewusstlos schlagen, ultramarinblau
streichen, ganz nahe kommen,
dingfest machen, schachmatt setzen
(3) Zusammensetzungen mit einem substantivischen
ersten Bestandteil.
Dabei handelt es sich um folgende Fälle,
bei denen die ersten Bestandteile
die Eigenschaften selbständiger Substantive
weitgehend verloren
haben:
eislaufen, kopfstehen, leidtun, nottun,
standhalten, stattfinden, stattgeben,
statthaben, teilhaben, teilnehmen,
wundernehmen
E6: In den nachstehenden Fällen ist
bei den nicht näher bestimmten oder ergänzten
Formen sowohl Zusammen- als auch Getrenntschreibung
möglich,
da ihnen eine Zusammensetzung oder eine
Wortgruppe zugrunde liegen
kann:
achtgeben/Acht geben (aber nur: sehr
achtgeben, allergrößte Acht geben),
achthaben/Acht haben, haltmachen/Halt
machen, maßhalten/Maß halten
Zu Fällen wie staubsaugen/Staub
saugen vgl. § 33 E.
(4) Verbindungen mit einem verbalen ersten
Bestandteil.
Verbindungen aus zwei Verben werden getrennt
geschrieben, zum
Beispiel:
laufen lernen, arbeiten kommen, baden
gehen, lesen üben
E7: Bei Verbindungen mit bleiben und lassen
als zweitem Bestandteil ist bei
übertragener Bedeutung auch Zusammenschreibung
möglich. Dasselbe gilt
für kennen lernen:
sitzen bleiben/sitzenbleiben (= nicht
versetzt werden), stehen lassen/stehenlassen
(= nicht länger beachten, sich
abwenden), liegen bleiben/liegenbleiben
(= unerledigt bleiben); kennen lernen/kennenlernen
(= Erfahrung mit etwas
oder jmdm. haben).
2 Adjektiv
§ 36 Substantive, Adjektive,
Verben, Adverbien oder Wörter anderer Kategorien können als erster
Bestandteil zusammen mit einem adjektivischen oder adjektivisch gebrauchten
zweiten Bestandteil Zusammensetzungen bilden.
(1) Es wird zusammengeschrieben, wenn
(1.1) der erste Bestandteil mit einer
Wortgruppe paraphrasierbar ist,
zum Beispiel:
angsterfüllt, bahnbrechend, butterweich,
fingerbreit, freudestrahlend,
herzerquickend, hitzebeständig,
jahrelang, knielang, meterhoch, milieubedingt;
denkfaul, fernsehmüde, lernbegierig,
röstfrisch, schreibgewandt,
tropfnass; selbstbewusst, selbstsicher;
altersschwach, anlehnungsbedürftig,
geschlechtsreif, lebensfremd, sonnenarm,
werbewirksam
E1: Im Unterschied zur Zusammensetzung
weist die entsprechende syntaktische
Fügung Artikel, Präpositionen
u. Ä. auf, zum Beispiel: von Angst erfüllt
(= angsterfüllt), das Herz erquickend
(= herzerquickend), durch das Milieu
bedingt (= milieubedingt), rot wie
Feuer (= feuerrot)
E2: Viele der Zusammensetzungen sind bereits
an der Verwendung eines
Fugenelements zu erkennen, zum Beispiel:
altersschwach, sonnenarm, werbewirksam
(1.2) der erste oder der zweite Bestandteil
in dieser Form nicht selbständig
vorkommt, zum Beispiel:
einfach, zweifach; letztmalig, redselig,
saumselig, schwerstbehindert,
schwindsüchtig; blauäugig,
großspurig, kleinmütig, vieldeutig; der
schwerwiegendere Vorwurf, die zeitsparendste
Lösung
(1.3) das dem Partizip zugrunde liegende
Verb entsprechend § 33 bzw.
§ 34 mit dem ersten Bestandteil zusammengeschrieben
wird, zum Beispiel:
wehklagend (wegen wehklagen); herunterfallend,
heruntergefallen;
irreführend, irregeführt;
teilnehmend, teilgenommen
(1.4) es sich um gleichrangige (nebengeordnete)
Adjektive handelt,
zum Beispiel:
blaugrau, dummdreist, feuchtwarm, grünblau,
nasskalt, taubstumm
Zur Schreibung mit Bindestrich siehe §
45(2).
(1.5) der erste Bestandteil bedeutungsverstärkend
oder bedeutungsabschwächend
ist. Mit Bestandteilen dieser Art werden
zum Teil lange
Reihen gebildet, zum Beispiel:
bitter- (bitterböse, bitterernst,
bitterkalt), brand-, dunkel-, erz-, extra-,
früh-, gemein-, grund-, hyper-,
lau-, minder-, stock-, super-, tod-, ultra-,
ur-, voll-
Zu adjektivischen Bestandteilen siehe
§ 36(2.2).
(1.6) es sich um mehrteilige Kardinalzahlen
unter einer Million sowie
allgemein um Ordinalzahlen handelt, zum
Beispiel:
dreizehn, siebenhundert, neunzehnhundertneunundachtzig;
der siebzehnte
Oktober, der einhundertste Geburtstag,
der fünfhunderttausendste
Fall, der zweimillionste Besucher
Beachte aber Substantive wie Dutzend,
Million, Milliarde, Billion, zum
Beispiel:
zwei Dutzend Hühner, eine Million
Teilnehmer, zwei Milliarden fünfhunderttausend
Menschen
(2) Zusammen- wie auch getrennt geschrieben
werden kann, wenn der
entsprechende Ausdruck sowohl als Zusammensetzung
als auch als
syntaktische Fügung angesehen werden
kann.
Dies betrifft
(2.1) Verbindungen von Substantiven, Adjektiven,
Verben, Adverbien
oder Partikeln mit adjektivisch gebrauchten
Partizipien, zum Beispiel:
die Rat suchenden/ratsuchenden Bürger,
eine allein erziehende/alleinerziehende
Mutter; ein klein geschnittenes/kleingeschnittenes
Radieschen,
selbst gebackene/selbstgebackene Kekse
E3: Bei erweiterten bzw. gesteigerten Formen
richtet sich die Schreibung
danach, ob nur der erste Bestandteil oder
die gesamte Verbindung betroffen
ist, vgl. ein schwerwiegenderer Vorfall
– ein schwerer wiegender Vorfall;
eine äußerst notleidende
Bevölkerung – eine große Not leidende Bevölkerung
(2.2) Verbindungen mit einem einfachen
unflektierten Adjektiv als
graduierender Bestimmung, zum Beispiel:
allgemein gültig/allgemeingültig,
eng verwandt/engverwandt, schwer
verständlich/schwerverständlich,
schwer krank/schwerkrank
E4: Ist der erste Bestandteil erweitert
oder gesteigert, dann wird getrennt geschrieben,
zum Beispiel: leichter verdaulich,
besonders schwer verständlich,
höchst erfreulich
In Zweifelsfällen entscheidet die
Akzentplatzierung, vgl. er ist höchstpersönlich
gekommen – das ist eine höchst persönliche
Angelegenheit.
(2.3) Verbindungen von nicht mit Adjektiven,
zum Beispiel:
eine nicht öffentliche/nichtöffentliche
Sitzung, nicht operativ/nichtoperativ
behandeln
E5: Bezieht sich nicht auf größere
Einheiten, wie zum Beispiel auf den
ganzen Satz, so wird es getrennt vom Adjektiv
geschrieben, vgl. Die Sitzung
findet nicht öffentlich statt.
3 Substantiv
§ 37 Substantive, Adjektive,
Verbstämme, Pronomen oder Partikeln können
mit Substantiven Zusammensetzungen
bilden. Man schreibt sie
ebenso wie mehrteilige Substantivierungen
zusammen.
Dies betrifft
(1) Zusammensetzungen:
(1.1) mit substantivischem Erstglied:
Holztür, Hoheitsgebiet, Holzbearbeitung,
Hosenrock
E1: Als Erstelemente können auch Eigennamen
(Goethegedicht; Parisreise)
und in lexikalisierten Fällen von
Namen abgeleitete Herkunfts- und Zugehörigkeitsbezeichnungen
auf -er (Danaergeschenk) auftreten (vgl.
aber § 38).
E2: Das betrifft auch Eigennamen mit dieser
Struktur – es handelt sich
besonders um Straßennamen (Bahnhofstraße,
Schopenhauerstraße; zum Typ
Willy-Brandt-Straße vgl.
§ 50).
(1.2) mit adjektivischem Erstglied:
Hochhaus, Schnellstraße, Freileitung
(1.3) mit verbalem Erstglied:
Backform, Schreibtisch, Waschmaschine
(1.4) mit pronominalem Erstglied:
Ichsucht, Wemfall, Niemandsland
(1.5) mit Elementen unflektierter Wortarten
(Adverbien, Partikeln):
Jetztzeit, Nichtraucher, Selbstverständnis
E3: Dieser Regel folgen auch lexikalisierte,
ursprünglich aus dem Englischen
stammende bzw. aus englischen Einheiten
gebildete Zusammensetzungen:
Bandleader, Cheerleader, Chewinggum,
Mountainbike, Bluejeans, Hardware,
Swimmingpool.
Zu den verschiedenen Fällen von Bindestrichschreibung
vgl. § 45.
E4: Aus dem Englischen stammende Bildungen
aus Adjektiv + Substantiv
können zusammengeschrieben werden,
wenn der Hauptakzent auf dem ersten
Bestandteil liegt, also Hotdog oder
Hot Dog, Softdrink oder Soft Drink, aber
nur High Society, Electronic Banking
oder New Economy.
E5: Bruchzahlangaben vor entsprechenden
Maßeinheiten können als ein
zweiteiliges Zahladjektiv angesehen werden:
fünf hundertstel Sekunden. Der
Nenner der Bruchzahl kann auch mit der
Maßeinheit eine Zusammensetzungen
bilden: fünf Hundertstelsekunden.
Bei der Unterscheidung hilft die Betonung.
(2) Mehrteilige Substantivierungen, zum
Beispiel:
das Holzholen, das Inkrafttreten; der
Kehraus, das Stelldichein, das
Vergissmeinnicht
§ 38 Ableitungen
auf -er von geografischen Eigennamen, die sich auf die
geografische Lage beziehen, schreibt
man in der Regel von dem folgenden
Substantiv getrennt.
Beispiele:
Allgäuer Alpen, Brandenburger
Tor, Naumburger Dom, Potsdamer
Abkommen, Thüringer Wald, Wiener
Straße
4 Andere Wortarten
Manche mehrteilige Adverbien, Konjunktionen,
Präpositionen und
Pronomen sind aus Elementen verschiedener
Wortarten entstanden.
Zum Teil sind sie als Wortgruppe erhalten
geblieben, zum Teil haben
sie sich zu einer Zusammensetzung entwickelt.
In Zweifelsfällen siehe das Wörterverzeichnis.
§ 39 Mehrteilige Adverbien,
Konjunktionen, Präpositionen und Pronomen
schreibt man zusammen, wenn die Wortart,
die Wortform oder die
Bedeutung der einzelnen Bestandteile
nicht mehr deutlich erkennbar
ist.
Dies betrifft
(1) Adverbien, zum Beispiel:
bergab, bergauf; kopfüber; landaus,
landein; stromabwärts, stromaufwärts;
tagsüber; zweifelsohne
-dessen: indessen, infolgedessen,
unterdessen
-dings: allerdings, neuerdings,
schlechterdings
-falls: allenfalls, ander(e)nfalls,
keinesfalls, schlimmstenfalls
-halber: ehrenhalber, umständehalber
-mal : diesmal, einmal, zweimal,
keinmal, manchmal
-maßen: dermaßen,
einigermaßen, gleichermaßen, solchermaßen,
zugegebenermaßen
-orten: allerorten, mancherorten
-orts: allerorts, ander(e)norts,
mancherorts
-seits: allseits, allerseits,
and(e)rerseits, einerseits, meinerseits
-so: ebenso, genauso, geradeso,
sowieso, umso, wieso
-teils: einesteils, großenteils,
meistenteils
-wärts: himmelwärts,
meerwärts, seitwärts
-wegen: deinetwegen, deswegen,
meinetwegen
-wegs: geradewegs, keineswegs,
unterwegs
-weil: alldieweil, alleweil,
derweil
-weilen: bisweilen, derweilen,
zuweilen
-weise: probeweise, klugerweise,
schlauerweise
-zeit: all(e)zeit, derzeit,
jederzeit, seinerzeit, zurzeit
-zeiten: beizeiten, vorzeiten,
zuzeiten
-zu: allzu, geradezu, hierzu,
immerzu
bei-: beileibe, beinahe,
beisammen, beizeiten
der-: derart, dereinst,
dergestalt, dermaßen, derweil(en), derzeit
irgend-: irgendeinmal,
irgendwann, irgendwie, irgendwo, irgendwohin
nichts-: nichtsdestominder,
nichtsdestoweniger
zu-: zuallererst, zuallerletzt,
zuallermeist, zuerst, zuhauf, zuhinterst,
zuhöchst, zuletzt, zumal, zumeist,
zumindest, zunächst,
zuoberst, zutiefst, zuunterst, zuweilen,
zuzeiten
E1: Zu Fällen wie abhandenkommen,
anheimfallen siehe § 34(1.3); zu Fällen
wie außerstand setzen/außer
Stand setzen, imstande sein/im Stande sein siehe
unten E3(1).
(2) Konjunktionen, zum Beispiel:
anstatt (dass/zu), indem, inwiefern,
sobald, sofern, solange, sooft,
soviel, soweit
(3) Präpositionen, zum Beispiel:
anhand, anstatt (des/der), infolge,
inmitten, zufolge, zuliebe
(4) Pronomen, zum Beispiel:
irgend-: irgendein, irgendetwas, irgendjemand,
irgendwas, irgendwelcher,
irgendwer
E2: In anderen Fällen schreibt man
getrennt. Siehe auch § 39 E3(1).
Dies betrifft
(1) Fälle, bei denen ein Bestandteil
erweitert ist, zum Beispiel:
dies eine Mal (aber diesmal), den Strom
abwärts (aber stromabwärts)
der Ehre halber (aber ehrenhalber),
in keinem Fall, das erste Mal, ein einziges
Mal, in bekannter Weise, zu jeder Zeit
irgend so ein/eine/einer (aber irgendein),
irgend so etwas
(2) Fälle, bei denen die Wortart,
die Wortform oder die Bedeutung der einzelnen
Bestandteile deutlich erkennbar ist, und
zwar
(2.1) Fügungen in adverbialer Verwendung,
zum Beispiel:
zu Ende [gehen, kommen], zu Fuß
[gehen], zu Hilfe [kommen], zu Lande, zu
Wasser und zu Lande, zu Schaden [kommen]
darüber hinaus, nach wie vor,
vor allem
(2.2) mehrteilige Konjunktionen, zum Beispiel:
ohne dass, statt dass, außer
dass
(2.3) Fügungen in präpositionaler
Verwendung, zum Beispiel:
zur Zeit [Goethes], zu Zeiten [Goethes]
(2.4) so, wie oder zu + Adjektiv, Adverb
oder Pronomen, zum Beispiel:
so (wie, zu) hohe Häuser; er hat
das schon so (wie, zu) oft gesagt; so (wie,
zu) viel Geld; so (wie, zu) viele Leute;
so (wie, zu) weit
(2.5) gar kein, gar nicht, gar nichts,
gar sehr, gar wohl
E3: In den folgenden Fällen bleibt
es dem Schreibenden überlassen, ob er sie
als Zusammensetzung oder als Wortgruppe
verstanden wissen will:
(1) Fügungen in adverbialer Verwendung,
zum Beispiel:
außerstand setzen/außer
Stand setzen; außerstande sein/außer Stande sein;
imstande sein/im Stande sein; infrage
stellen/in Frage stellen; instand setzen/
in Stand setzen; zugrunde gehen/zu
Grunde gehen; zuhause/zu Hause [bleiben,
sein]; zuleide tun/zu Leide tun; zumute
sein/zu Mute sein; zurande kommen/
zu Rande kommen; zuschanden machen,
werden/zu Schanden machen,
werden; zuschulden kommen lassen/zu
Schulden kommen lassen; zustande
bringen/zu Stande bringen; zutage fördern,
treten/zu Tage fördern, treten;
zuwege bringen/zu Wege bringen
(2) die Konjunktion
sodass/so dass
(3) Fügungen in präpositionaler
Verwendung, zum Beispiel:
anstelle/an Stelle; aufgrund/auf Grund;
aufseiten/auf Seiten; mithilfe/mit
Hilfe; vonseiten/ von Seiten; zugunsten/
zu Gunsten; zulasten/ zu Lasten; zuungunsten/ zu Ungunsten
Getrennt- und Zusammenschreibung